WIR! - SmartERZ - Aufbau eines Collaboration Labs in Verbindung mit einer praxisorientierten hybriden Lehrumgebung zur Fachkräfteausbildung im Erzgebirge

Teilprojekt 2

Projektlaufzeit:

06/2023 - 12/2025

Projektleitung (Organisationseinheit):

Prof. Dr. Michael Heinrich (Fakultät Automobil- und Maschinenbau)

Projekttyp:

WHZ-Forschungsprojekt

Kontakt:

Prof. Dr. Michael Heinrich

+49 (375) 536 1721
michael.heinrichfh-zwickaude

Kooperationspartner:

TU Chemnitz

Fördermittelgeber:

BMBF

Förderprogramm:

WIR! - Wandel durch Innovation in der Region

Förderkennzeichen:

03WIR1415B

Projektbericht

Die Erarbeitung von berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildungsangeboten im interdisziplinären Bereich der integrativen Leichtbautechnologien für Industriepartner im Erzgebirge ist wesentliche Zielstellung des geplanten Forschungsvorhabens. Aufbauend zur Etablierung einer Vertiefungsrichtung im Masterstudium Produktionsoptimierung soll ein Masterstudiengang zu integrativen Leichtbautechnologien an der WH Zwickau konzipiert werden. Ergänzend werden dedizierte Seminarinhalte auf dem Gebiet des integrativen Leichtbaus erarbeitet, um Fachkräfte ein gezieltes Weiterbildungsangebot zu offerieren.

Die flexible Einbindung der Lehre in den betrieblichen Alltag ist dabei prioritäres Ziel. Die Lehrumgebung wird hybrid konzipiert und ermöglicht die Digitalisierung von Prozessen in Echtzeit, was einen maximalen Grad an praxisorientierter Lehre im digitalen Raum erlaubt. Einerseits professionalisieren sich Studierende mit sofort anwendungs-bereitem Expertenwissen und andererseits wird es Unternehmen ermöglicht, Leistungsträger weiter zu entwickeln und zu binden. Somit wird die Stärkung des betrieblichen Know-hows sichergestellt und die Attraktivität als Arbeitgeber gesteigert. Durch die hohe Anwendungsorientierung des Studiums werden Studieninhalte direkt umsetzbar.

Zielstellung ist der Aufbau einer praxisorientierten digitalen Lernumgebung, die das blended Learning um reale Arbeit im Labor an Anlagen oder Komponenten über webbasierte Steuer- und Ausgabeinstrumente ergänzt und so das bereits vorhandene Lehrangebot erweitert.

Mittelfristige wird das Lehrkonzept zur digitalen Ergänzung klassischer praxisorientierter Lehrmethoden im Curriculum etabliert und langfristig soll das Lehrkonzept auf andere Fachbereiche der MINT-Fächer sowie auf andere Lehrinstitutionen übertragen werden

Logos des BMBF

Anhang

Bild : Logos des BMBF