Machbarkeitsstudien für Anwendungen von dünnen Schichten und Materialien in der Industrie

Photokatalytische OLEDs für Innenraumbeleuchtungen

Projektlaufzeit:

01/2018 - 12/2020

Projektleitung (Organisationseinheit):

Prof. Dr. rer. nat. Daniel Schondelmaier (Fakultät Physikalische Technik/Informatik)

Projekttyp:

WHZ-Forschungsprojekt

Kontakt:

Prof. Dr. rer. nat. Daniel Schondelmaier

+49 (375) 536 1514
daniel.schondelmaierfh-zwickaude

Fördermittelgeber:

SMWK

Situation

Das übergeordnete Gesamtziel des Projektes ist die Optimierung von Schichten und Materialien für Anwendungen in der Automobiltechnik, der optischen Industrie und der Energietechnik. Die fachlichen Arbeiten beinhalten Fragestellungen, die auf bereits erfolgten Untersuchungen von Grundlagen in den Bereichen der Mikro- und Nanotechnologie sowie der Materialforschung angesiedelt sind. Durch die Optimierung von Prozessen sollen Studien zur Anwendung von Produkten durchgeführt werden. Dabei beinhaltet das Projekt FuE-Arbeiten mit Bezug auf verschiedene Dünnschichtsysteme. Daraus leiten sich zwei Teilziele ab:

  • Die gewonnenen Kenntnisse aus vorgehenden Studien von photokatalytisch aktiven Materialien in organischen Leuchtdioden sollen eingebracht werden, um Prototypen für Innenraumbeleuchtung zu entwickeln, die das Raumklima verbessern.
  • Dünnschichtsysteme für Festkörperbatterien sowie mit reibungsmindernden oder optischen Eigenschaften, bei denen die physikalischen Eigenschaften als auch die Langzeitbeständigkeit durch gezielte Kurzzeit-Wärmebehandlung der Schichten verbessert wurden, sollen in neue Anwendungen überführtwerden.

Das Vorhaben schließt hinsichtlich der Zielstellung unmittelbar an ein Vorgängerprojekt („Entwicklung von Grundlagen für dünne Schichten und Materialien in Industrieanwendungen“) an und läuft teilweise parallel zu diesem. In dem vorangegangenen Vorhaben wird die Basis für erfolgreiche Anwendungen der hier untersuchten neuartigen Schichtsysteme gelegt. In diesem Projekt werden die Entwicklungen in Bezug auf konkrete Anwendungsgebiete vorangetrieben.

Aufgabe

Das Teilprojekt hat sich zum Ziel gesetzt, in einer Machbarkeitsstudie die Anwendung von photokatalytisch aktiven Innenraumbeleuchtungen zur Verbesserung des Raumklimas in Innenräumen zu untersuchen. Die innovative Innenraumbeleuchtung soll hier in Gestalt einer LED Lampe realisiert werden, die durch organische halbleitende Materialien aufgebaut ist (OLED).

Die Optimierung der Herstellungsprozesse und die Fertigung von Prototypen sollen die Machbarkeit der Entwicklung belegen und sind Hauptziele des Teilprojektes. Die Effizienz der OLEDs für die Lichtausbeute und die Effizient der katalytischen Wirkung soll analysiert und dokumentiert werden. Für weiterführende Gespräche mit Unternehmen die Interesse an dieser Technologie haben sind diese Daten essentiell.

Da diese Entwicklung auch für Kraftfahrzeuge interessant ist, werden im Besonderen die Aktivierungsdauer und die Wirkungszeit der Materialien untersucht. Der Hintergrund ist, dass die katalytische Aktivierung nur beim Leuchten der Lampe, also einmal beim Einsteigen und einmal beim Aussteigen in Gang gesetzt wird. Das Abklingverhalten der katalytischen Wirkung bei ausgeschaltetem Licht soll über mehrere Stunden anhalten und damit für saubere Luft und ein gesundes Innenraumklima sorgen.

Logo SMWK

Anhang

Bild : Logo SMWK