Projektkoordination zur Herauslösung von Daten der Firma AMW aus einer bestehenden Konzern SAP-Landschaft und Migration eines neuen SAP-Systems bei AMW; Kooperation bei der Erstellung einer Doktorarbeit
08/2017 - 12/2021
Prof. Dr. Tobias Teich (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
Auerhammer Metallwerk GmbH Aue
Forschungsprojekt der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Prof. Dr. Tobias Teich
+49 (375) 536 3415
tobias.teichfh-zwickaude
Situation
Von Mai 2016 bis Januar 2018 wurde bei der Firma Auerhammer Metallwerk GmbH (AMW) erfolgreich ein SAP-Carve-Out Projekt durchgeführt. Ziel war die Herauslösung von Daten der Firma AMW aus einer bestehenden Konzern SAP-Landschaft und Migration in ein neues SAP-System bei AMW. Die Herausforderung lag dabei insbesondere auf der Umstellung im laufenden Betrieb ohne Störung der operativen Prozesse.
Im Anschluss daran erfolgte eine Fortführung des Projektes mit dem Ziel der Systemoptimierung. Dieses umfasst einerseits die Implementierung neuer Funktionalitäten zur Steigerung der Unternehmensperformance und andererseits die Rückführung von Eigenentwicklungen zum SAP-Standard in Vorbereitung auf die Umstellung von SAP ERP Classic zu SAP S/4HANA. Im Kontext der digitalen Transformation werden die Systeme von AMW zudem zielgerichtet für weiterführende Implementierungen im Bereich Industrie 4.0 oder Künstliche Intelligenz optimiert.

Plattierte Werkstoffe

Coli
Aufgabe
Das Projekt umfasst insbesondere folgende Aufgabenbereiche:
- Projektmanagement/ Projektkoordination
- Prozessmanagement
- Systemadministration und Weiterentwicklung
- Datenbereinigung
- Mitarbeiterqualifikation

Systemlandschaft und Interaktion
Ergebnis
- Einführung einer akzeptierten Methode und Vorgehensweise zur langfristigen Gestaltung einer einheitlichen, homogenen Prozesslandschaft und einer aktuellen Prozessdokumentation
- Aufbau einer SAP 3-Systemlandschaft (Entwicklungssystem, Qualitätssicherungssystem, Produktivsystem)
- Datenbereinigung und -reorganisation
- Implementierung von Planungsprozessen
- Implementierung von Prozessen der Produktionssteuerung
- Integration der Fertigung mit dem Controlling durch die Implementierung eins Tools zu Auftrags- und Nachkalkulation.
- Implementierung von Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen SAP und Subsystemen
- Kontinuierliche Systemadministration, Programmkorrekturen und Bug-Fixing aller Module
- Einführung der losgrößenabhängigen Stückliste für Mindermengen
- Koordination von laufenden Tätigkeiten im SAP-HCM, Betreuung der Schnittstellen zur Behördenkommunikation
- Optimierung der Leistungsverrechnung auf Kostenstellen
- Einführung eines Berechtigungskonzeptes
- Implementierung SAP-BANF-Verfahrens, SAP-Workflow mit Freigabeverfahren, SAP-Workflow für Energiemanagement
- Durchführung von SAP-Jahreswechseltätigkeiten
- Einspielen von SAP-Hinweisen
- Rückführung von Eigenentwicklungen zum SAP-Standard und Code-Refactoring
- Vorbereitung des SAP ERP Classic Systems zur Umstellung auf SAP S/4HANA

Anhang
Bild 1 zur Situation: Plattierte Werkstoffe

Bild 2 zur Situation: Coli

Bild 1 zur Aufgabe: Systemlandschaft und Interaktion

Bild 1 zum Ergebnis:
