Kairos 3
01/2017 - 12/2020
Prof. Dr. Tobias Teich (Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
Metrona Wärmemesser UNION GmbH, München
Forschungsprojekt der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Prof. Dr. Tobias Teich
+49 (375) 536 3415
tobias.teichfh-zwickaude
Situation
Die Partner beabsichtigen konkret, die Strukturen und den Betrieb einer intelligenten Infrastruktur auf Basis von Standard PC-Hardware und Open-Source-Software-Frameworks (OSGi) gemeinsam weiterzuentwickeln. Der WHZ obliegt dabei maßgeblich die Aufgabe für Hardwarezusammenstellung, -betrieb, -programmierung und die Webentwicklung für interaktive Oberflächen. Der METRONA obliegt die Bereitstellung von universell verwendbaren Funkdatentransceivern sowie „smarten“ Heizkostenverteilern als Sensorgebern für Energieverbrauch, Heizflächen- und Raumtemperaturen.
METRONA fungiert weiter als Entwickler von Analysealgorithmen der genannten Sensordaten für die diversen Zieldarstellungen sowie als maßgeblicher Inputgeber für fertigungstechnische Umsetzung von Einzelkomponenten im Hinblick auf kommerzielle Verwendbarkeit.

Architekturmodell für die Implementierungseinordnung
Aufgabe
Mit der aktuellen Version des Flat-Piloten (Kairos-IITI) ist heute eine breite Basis für Wohnungsdigitalisierung gelegt, die sich auf offene Hard- und Softwarestandards stützt und Urheber- wie Verwertungsrechte gleichberechtigt teilt. (Die bestehende IITI ermöglicht bislang eine wirksame Dezentralisierung der EDV bei gleichzeitigem Betrieb von Anlagensteuerung, TGA, Nutzerinformation, -assistenz (AAL), und -interaktion mit der Wohnungsverwaltung sowie Verwaltungs- und Investionsplanungs-Instrumenten für die Wohnungswirtschaft und weitere Mehrwertdienstleistungen Dritter.)

Ergebnis
KAIROS im Kontext Wohnungswirtschaft
- Kairos ist eine „Intelligente IT-Infrastruktur“ (IITI) für Wohnungen und gewerbliche Nutzeinheiten. Nutzungstechnisch existiert sie als gemeinschaftliche Multiservice-Plattform für Anwender und allgemeine Anlagentechnik.
- Dies ermöglicht die informationstechnische Anbindung einer Fülle von Sensoren, Steuerungselementen (Aktoren) und menschlicher Akteure und stellt damit eine vereinheitlichte, technische Grundlage für logistische Informations-, Kommunikations-, und Betriebsführungsprozesse bereit.
- Physikalisch realisiert ist die Kairos-MSP als Schwarm von LAN- oder WLAN-vernetzten Linux-Industrierechnern, nämlich zahlreichen Flat-Satelliten und einzelnen Flat-Piloten in Gebäuden oder Gebäudeensembles.
- Flat-Satelliten und Flat-Piloten basieren auf einer grundsätzlich identischen Hardwareplattform, deren Umsetzung, sowie Betrieb und Weiterentwicklung in Kooperation der Gesellschaft für intelligente Infrastrukturen Zwickau mbH, GIIZ, der Westsächsischen Hochschule, WHZ, und der Metrona Union GmbH, München, erfolgt.
- IT-Betriebssystem und Softwarekomponenten basieren auf langfristig verfügbaren Open-Source-Produkten (LINUX, OSGi-Framework), die zukünftig eine offene Weiternutzung und Erweiterung mit unterschiedlichen und wechselnden Teilnehmern und Technikherstellern sicherstellen soll. Insbesondere bestehen hochflexible und herstellerunabhängige Integrationsmöglichkeiten für Hardwareerweiterungen und –modifikationen.

Platinenrückseite (bei geöffneter Gehäusefront) mit bestücktem SoM-Modul Thoradex und Aufnahme für die Memory-Batteriezelle (Spezifikation C1220)
Anhang
Bild 1 zur Situation: Architekturmodell für die Implementierungseinordnung

Bild 1 zur Aufgabe:

Bild 1 zum Ergebnis: Platinenrückseite (bei geöffneter Gehäusefront) mit bestücktem SoM-Modul Thoradex und Aufnahme für die Memory-Batteriezelle (Spezifikation C1220)
