Entwicklung eines reaktiven Gleitlacksystems mit weißen Festschmierstoffen zur Verhinderung von Schwingungsverschleiß (Passungsrost, Tribokorrosion)
Modellprüfstandbau, wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung
02/2015 - 01/2017
Prof. Dr. Christian Busch (Fakultät Automobil- und Maschinenbau)
Forschungsprojekt der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Prof. Dr. Christian Busch
+49 (375) 536 1030
christian.buschfh-zwickaude
BMWi
Situation
Definitionsgemäß sind Gleitlacke Dispersionen von Festschmierstoffen in organischen oder anorganischen Bindern in Lösemittel oder wässrigen Systemen. Die Auswahl der Einzelsubstanzen hängt von den speziellen Anforderungen des jeweiligen tribologischen Systems ab. Neben diesen Hauptbestandteilen sind weitere Formulierungszusätze (Additive) zur Erzielung einer ausreichenden Performance erforderlich.
Aufgabe
Neben der geplanten Zielstellung zur Entwicklung von Gleitlacken zur Verhinderung von Schwingungsverschleiß sollen die neuen Produkte stick-slip-Erscheinungen bei Polymeren vermindern und das Einlaufverhaltens und die Lebensdauer von speziellen Maschinenelementen bei schwingendem Gleitverschleiß verbessern. Ein weiteres Ziel des Projektes bestand in der Entwicklung des Gleitlacksystemen auf Basis von Rohstoffen, die keine besorgniserregenden Stoffe gemäß REACH-Verordnung (EG) Nr.1907/2006 Art. 57 bzw. CMR-Stoffe (Cancerogen/Mutagen/Reprotoxische Stoffe) enthalten.
Ergebnis
Durch die Untersuchungen konnte die Performance der Mustergleitlacke im Vergleich zum Stand der Technik der aktuell hergestellten Standardgleitlacke deutlich verbessert werden. Der Einfluss von Additiven und Festschmierstoffkombinationen sowie der Verfahrenstechnik auf das Absetzverhalten und die tribologischen Eigenschaften sowie der Harzkomponente von Gleitlacken ist deutlich nachweisbar. Reaktionswirksame weiße Festschmierstoffe verbessern die Performance von Gleitlacken.